Herzlich Willkommen

 

in der Praxisgemeinschaft von Birgit Cornelius und Sabine Schlinkert.

Unsere Praxis liegt mitten im Herzen von Bad Zwischenahn und bietet Familien Hilfen in belastenden Lebenssituationen durch heilpädagogische Förderung, Therapie und Beratung.

 

In unserer Arbeit ist es uns wichtig, die Kinder und ihre Eltern dort abzuholen wo sie stehen.

 

Wir geben Unterstützung, beraten und fördern gezielt bezüglich der jeweiligen Problematik. Hierbei wird der Blick auf die bestehenden Fähigkeiten und vorhandenen Potentiale gerichtet. Diese dienen als Basis und sind gleichzeitig Motor für gesundes Wachstum und für eine gelingende Entwicklung.  Unser heilpädagogisches Handeln geschieht vor dem Hintergrund einer positiven Beziehungsgestaltung und wertschätzenden Haltung den einzelnen Familienmitgliedern gegenüber.

 

Sabine Schlinkert

 
Diplom-Heilpädagogin
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Lerntherapeutin
 

 

Birgit Cornelius

 
Diplom-Sozialpädagogin
Heilpädagogin
Lerntherapeutin
 

 

 

Zusatzqualifikationen

cluster

 

 

  • Heilpädagogische Diagnostik

  • Heilpädagogische und personenzentrierte Spieltherapie

  • Gesprächstherapie

  • Systemische und personenzentrierte Elternberatung

  • Lösungsorientierte Familientherapie

  • Sensorische Integrationsförderung

  • Traumapädagogik

  • Rhythmik

  • Transpersonale intuitive Begleitung

  • Energetische Prozessbegleitung

Räumlichkeiten

 

Die Heilpädagogisch-Therapeutische Praxis befindet sich zentral in Bad Zwischenahn und liegt verkehrstechnisch günstig am Bahnhof und am Omnibusbahnhof.

Die Praxisräume sind auch über einen Aufzug zu erreichen.



Die 144 m² große Praxis besteht aus:

 

  • Wartezimmer und Empfangsbereich

  • drei Beratungs- und Therapiezimmer

  • Motorikraum

  • Küche

  • drei Büros

  • zwei WC’s

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
cluster

 

Angebote und Methoden

 

Heilpädagogische Förderung hat die Aufgabe, bei der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Unterstützung zu leisten, das Potential der Kinder zu wecken und zu fördern sowie den Familien beim Erkennen und Verstehen der Verhaltensweisen und Bedürfnisse der Kinder zu helfen.

 

Wir arbeiten mit den Kindern im Rahmen von Einzel- und Kleingruppenförderung.

 

Desweiteren führen wir Kooperations- und Beratungsgespräche mit anderen begleitenden Institutionen wie Kindergärten, Schulen und Praxen durch.

 

Darüber hinaus bieten wir Fachberatung und Fortbildungen an.

 

 

 

Wann braucht Ihr Kind heilpädagogische Unterstützung?

 

Häufig beobachten Eltern, Erzieher bzw. Lehrer oder Kinderärzte, dass sich ein Kind nicht altersgemäß entwickelt, in seiner Entwicklung „Startschwierigkeiten“ hat oder deutliche Probleme im Umgang mit anderen auftauchen.

 

 

Dazu gehören z.B. Kinder mit:

 

Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen // Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen // Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) // Bindungsstörungen // Verhaltensauffälligkeiten und emotional-sozialen Störungen // Sprachentwicklungsverzögerungen // Auffälligkeiten in Wahrnehmung und Motorik // Lese-Rechtschreibstörungen und Rechenstörungen // Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen // ADHS

 

 

Nach einer ausführlichen Anamnese werden im Rahmen einer Beobachtungs- und Prozessdiagnostik Schwerpunkte und Ziele für die Arbeit mit dem Kind und der Familie entwickelt.

 

Zusätzlich werden entwicklungsdiagnostische und projektive Testverfahren je nach Bedarf durchgeführt.

 

Die heilpädagogische Frühförderung, für Kinder bis zum Schuleintritt, findet im häuslichen Umfeld der Kinder statt. Sinnvoll ist häufig eine zusätzliche Unterstützung innerhalb des Kindergartens oder der Krippe. Bei Bedarf können Frühfördereinheiten auch in den Räumen der Praxis stattfinden.

 

Frühförderung kann beantragt werden, wenn die kindliche Entwicklung nicht altersgemäß verläuft.

 

Dazu gehören z.B. Kinder mit:

 

  • Entwicklungsverzögerungen, (tiefgreifenden) Entwicklungsstörungen und Behinderungen

  • Problemen in sozialen Beziehungen

  • Bindungsstörungen

  • Ängsten und traumatischen Erfahrungen

  • Sprachentwicklungsverzögerungen

  • Entwicklungsverzögerungen in der Motorik und der Wahrnehmung

  • Verhaltensauffälligkeiten und sozialen-emotionalen Störungen

  • Autismus-Spektrum-Störungen

 



Der Förderung durch Spiel kommt innerhalb einer ganzheitlichen, kindgerechten Entwicklungsförderung eine herausragende Bedeutung zu.

 

Spiel ist:

 

  • der ureigene, lebendige Ausdruck des Kindes
  • die Sprache des Kindes, wie es seine Welt erfährt und sich aneignet
  • der Königsweg zur kindlichen Seele

 

 

Die Spieltherapie hilft Kindern, Selbstwirksamkeit zu erfahren, ein stabiles Selbstwertgefühl zu entwickeln und Kontaktängste abzubauen. Darüber hinaus lernen sie mit ihren Gefühlen angemessener umzugehen und alternative Verhaltensweisen aufzubauen

 

Auch traumatische Erfahrungen können auf diese Weise verarbeitet, ein Weg zum heilsamen Umlernen bereitet und eine Neuorientierung möglich werden.

 

 

Die heilpädagogisch orientierte Lerntherapie ist ein Teilbereich der heilpädagogischen Förderung, bei Teilleistungsstörungen wie z.B. Lese-Rechtschreibschwäche /-störung (LRS)

 

Inhalte der heilpädagogisch orientierten Lerntherapie sind individuell auf das jeweilige Kind und dessen Problemlage bezogene Förderinhalte mit unterschiedlich ausgerichteten Schwerpunkten wie z.B.

 

  • Stärkung der emotional-sozialen Kompetenzen
    - Förderung des Selbstwertgefühls und des Selbstkonzepts
    - Steigerung des Zutrauens in die eigenen Fähigkeiten
    - Förderung der Frustrationstoleranz etc.

  • Wahrnehmungsförderung
    - Förderung der auditiven und visuellen Wahrnehmungsverarbeitung
    - Förderung der Basissinne

  • Förderung der motorischen Kompetenzen
    - Förderung der Auge-Hand-Koordination
    - Förderung der Graphomotorik etc.

  • Förderung der Rechtschreibkompetenzen Förderung von alphabetischer (lautgetreuer) bzw.
    orthographischer (regelgeleiteter) Rechtschreibstrategien

 

Zu Beginn und verlaufsbegleitend zur Förderung wird prozessorientiert eine Diagnostik der Lernproblematik und des Lernstandes unter Einbeziehung des anamnestischen Hintergrundes durchgeführt.

 

Im Bereich der autismusspezifischen Therapie arbeiten wir mit Kindern und Jugendlichen, die eine Diagnose aus dem Bereich der Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) erhalten haben, wie frühkindlichem Autismus, High-Functioning-Autismus oder Asperger-Autismus.

 

Die ressourcenorientierte Elternberatung spielt eine zentrale Rolle in der heilpädagogischen Arbeit mit den Familien.

 

Im Mittelpunkt der Elternberatung steht die Stärkung von Erziehungskompetenzen, der Erwerb von Handlungs- und Konfliktlösungsstrategien im Umgang mit dem Kind sowie die Erarbeitung von geeigneten Förderimpulsen im häuslichen Alltag.

 

Dabei arbeiten wir schwerpunktmäßig systemisch und personenzentriert und binden gestalt- und verhaltenstherapeutische Methoden und Elemente mit ein.

 

Wir bieten Fachberatung für verschiedene pädagogische Institutionen an.

 

 

Kosten

Heilpädagogische Förderung/Therapie ist eine Maßnahme der Eingliederungshilfe nach dem Sozialgesetzbuch.

 

Für Kinder bis zum Schuleintritt kann gemeinsam ein Antrag auf Kostenübernahme durch das Sozialamt gestellt werden.

Ab dem Schulalter kann die Übernahme der Kosten beim Jugendamt beantragt werden. In Einzelfällen übernehmen auch private Krankenkassen (anteilig) die Kosten.

 

Die Kosten können darüber hinaus natürlich auch privat übernommen werden.

 

Bei Fragen beraten wir Sie gern.

 

 

 

 

 

 

 

 

Herzlich Willkommen

Heilpädagogisch- Therapeutische Praxis

cluster

Bahnhofstraße 4a (Ammerlandpassage, 2.Etage), 26160 Bad Zwischenahn

 

info@heilpaed-praxis.de

 

T:  04403  65 7 64
F:  04403  91 66 07

 

Merken

Birgit Cornelius

 

T: 04403 6 02 14 75

cornelius@heilpaed-praxis.de

 

 

Nachricht an Frau Cornelius schreiben

Sabine Schlinkert

 

T: 04403 9 10 97 92

schlinkert@heilpaed-praxis.de

 

 

Nachricht an Frau Schlinkert schreiben

 

 

 

Bahnhofstraße 4A - 26160 Bad Zwischenahn - T: 04403 65 7 64 - F: 04403 91 66 07 - info@heilpaed-praxis.de